Aufrechter Gang, aufrechte Haltung. Versuch einer Analyse von Otto Friedrich Bollnows Umgang mit Sprache — 3/3
Die Raumgewinnung: Hodologie statt Geometrie
Kommen wir zu einem weiteren Punkt, der die Beobachtung einer erklärenden Übernahme von Heideggers Lehre stützt. Bollnow scheint sich der Mathematik anzunähern und ihre zumindest situative Berechtigung anzuerkennen:
Man könnte sich das Verhältnis in einem sehr vereinfachten mathematischen Modell so vorstellen, dass der Platz des Dings im Verhältnis zu mir durch Polarkoordination bestimmt sei, durch eine im Winkel zu messende Richtung und durch eine als Länge zu messende Entfernung.
„Aber“ so fährt er fort, „dabei ist zu beachten, dass Richtung und Entfernung hier hodologisch zu verstehen sind und mit den entsprechenden geometrischen Bestimmungen nicht zusammenfallen.“[1] Bollnow interessiert sich auch hier nicht für Mathematik. Er erwähnt das Wort nur, um eine für ihn sehr wichtige Unterscheidung zu treffen. In diesem Rahmen findet seine spannende und aufschlussreiche Auseinandersetzung mit Kurt Lewin (1890-1947) statt, dessen Artikel „Kriegslandschaft“, veröffentlicht 1917 in der Zeitschrift für angewandte Psychologie, zu Bollnows Primärquellen gehört. Bollnow kritisiert an Lewin, die Unterscheidung von Hodologie und Mathematik nicht ausdrücklich vorzunehmen.[2] Er begründet die Bedeutung dieser Unterscheidung wie folgt:
Bei seltener gebrauchten Dingen mag ein suchender Blick erforderlich sein, der als solcher der geometrischen Richtung entsprechen würde, obgleich das Greifen schon hier einen andren Weg einnehmen kann. Aber je vertrauter mir ein Gegenstand ist, je mehr er mir wirklich zur Hand ist, desto mehr fallen solche Hilfsmittel fort und ich greife zu, ohne dass meine Hand vom Auge gelenkt zu werden brauchte.[3]
Er fährt fort: „So befindet sich z. B. auch das Schlüsselbund in meiner Tasche an seinem Platz. Ich kann es jederzeit greifen, wenn ich es benötige. Es hat in dieser Weise Richtung und Abstand, ohne dass ich imstande wäre, diese auch nur annähernd geometrisch zu fixieren“.[4] Die Hodologie übernimmt die Rolle beziehungsweise die Funktion der Mathematik als Ordnungswissenschaft. Diese Substitution leistet den Übergang von der „Gegend“ zum „Lebensbezug“. Das folgende Zitat setzt diese Erklärung fort. Es ist perfekt konstruiert. Das seltsame, an Heidegger angelehnte Vokabular steht in krassem Widerspruch zu Bollnows Verweis auf Alltagssituationen. Die Passage ist außerdem hochgradig theoretisch, obwohl Bollnow Theorie und Praxis verbal ausdrücklich streng einander gegenüberstellt und die Theorie abweist. Doch seine Ausführungen zu de facto alltäglichen Erfahrungen haben nichts mit dem alltäglichen Handeln zu tun. Sie schleusen vielmehr in dieses Geschehen Heideggers Konzeption der Opposition des Zuhanden und Vorhanden ein. Diese Opposition ist nun allerdings schlicht und ergreifend keine Beschreibung von etwas Alltäglichem, sondern ein zuhöchst theoretisches Gebilde, das nur innerhalb der Daseinsanalytik sinnvoll ist. Bollnow betont also:
Wie wichtig dieser Satz ist, wird besonders deutlich, wenn etwas nicht an seinem Platz ist und ich es erst mühsam suchen muss. Es entsteht sogleich ein Zustand der Desorientiertheit, etwa wenn sich bei der Kontrolle die Fahrkarte dort nicht findet, wo man sie hingesteckt zu haben glaubt und man jetzt sinnlos herumsucht. So ist das Zur-Hand-sein eines Dinges an seiner Stelle etwas ganz andres als sein bloßes Vorhanden-sein an einer geometrisch zu bestimmenden Stelle im Raum. Es ist keine bloß theoretisch[5] wahrnehmende Haltung, in der ich es an dieser Stelle wahrnehme, sondern es hat im praktischen Handeln an dieser Stelle seine bestimmte Bedeutung; es ist ein ‚Lebensbezug‘, durch den ich mit ihm verbunden bin.
Wir bezeichnen so den Handlungsraum als die Gesamtheit der Plätze, die die Gebrauchsdinge um den arbeitenden Menschen herum einnehmen. Dabei steht wiederum kein Ding für sich allein, sondern die einzelnen Plätze sind geordnet zu einem sinnvollen Ganzen, in das jedes einzelne Ding im Zusammenhang mit anderen Dingen steht, mit denen es zusammengehört. Das Buch steht im Bücherbrett und dieses wiederum an der Wand[6] des Arbeitszimmers, die Wäsche liegt im Schrank und die Zange im Werkzeugkasten usw. Jedes einzelne Ding steht dabei in der räumlichen Nachbarschaft[7] zu anderen Dingen, mit denen es durch einen Sinnzusammenhang verbunden ist. Heidegger spricht von der ‚Gegend‘,[8] in der sich der Platz dieses Dinges befindet, wobei unter ‚Gegend‘ natürlich nicht das landschaftliche Gebilde gemeint ist,[9] sondern der übergreifende Bereich der durch ihre praktische Zusammengehörigkeit verbundenen Dinge. In diese ‚Gegend‘ wende ich mich zuerst, wenn ich einen bestimmten Gegenstand[10] suche, wegen des Tintenglases etwa in die ‚Gegend‘ des Schreibtischs, um es dann bei genauerem Hinsehen in dieser Gegend auch richtig zu finden. Und diese ‚Gegend‘ steht ihrerseits wiederum in einem größeren Zusammenhang. Und so baut sich vom einzelnen Ding an seinem zugehörigen Platz über die Bereiche dieser Gegenden stufenweise ein räumliches Ordnungsgefüge von immer größeren Bereichen auf, der des Hauses, der Arbeitsstätte, der Stadt usw. So ist der Raum gegliedert als Ganzes von Plätzen und zusammengehörigen Bereichen.“[11]
Auch sprachlich ist somit das Zuhandensein des Gegen(stan)d(es) in seiner Gegend illustriert. Dies bereitet den folgenden Abschnitt „iv.2.3 Das Einräumen des Raumes“ vor,[12] der mit diesen Worten schließt: „Die Größe des Raumes hängt also wesentlich von der menschlichen Tätigkeit ab. So könnte man das Mephisto-Wort sinngemäß abwandeln: ‚Doch Ordnung lässt Euch Raum gewinnen‘“.[13]
Um diese Passage, die zugleich auf Heideggers Konzeption der Gegend und auf Goethes Faust verweist, aufzuschlüsseln, kann ein Vergleich mit den Ausführungen zur Sorge in Sein und Zeit nützlich sein. Heidegger verweist in einer langen Fußnote auf einen Artikel von Konrad Burdach (1859-1936), ohne näher zu erklären, worin das Interesse von Burdachs Studie für sein Anliegen besteht.[14] Nach Burdach tritt die Sorge am Ende des Faust auf, als Faust gerade dabei ist, den Arbeiten einer Landgewinnung zu folgen. Aber er ist erblindet und bereits zu schwach, um noch wirklich handeln zu können. Er stirbt in der Illusion, dass der Lärm, den er hört, Baulärm sei. Aber in Wirklichkeit geht es nicht mehr um Landgewinnung, sondern um kriegerische Verwüstung und das Ausheben seines eigenen Grabes. Burdach analysiert diese Szene im Detail und zeigt, dass Faust letztlich Mephistopheles standhalten konnte. Dies ändert nichts an Fausts Verantwortung für diesen Krieg, obwohl er ohne sein Wissen eingeleitet wurde.
Um nun auf Sein und Zeit zurückzukommen, wird man bei genauer Lektüre merken, dass Heideggers Verwendung der cura-Fabel Burdachs philologische Studie letztlich nicht zu berücksichtigen scheint. Er zieht sie vor allem zur Begründung seines eigenen anthropologischen Mythos heran. Aus der Erde, für die Erde, umsorgt von der Erde, so könnte man dies grob zusammenfassen. Heideggers Verwendung der Fabel schreibt sich also ebenfalls in eine Bewegung von der Wissenschaft zum Mythos ein, vergleichbar derjenigen, mit der Bollnow die Mathematik durch Hodologie ersetzt.
Ein weiterer Aspekt erlaubt, die enge Beziehung von Mensch und Raum und Sein und Zeit aufzuzeigen: die Opposition zwischen dem Vorhandenen, das lediglich einen geometrisch bestimmbaren Ort besetzt und wofür ein Sehen erforderlich ist, sowie dem Zuhandenen, das konkret zum Handeln zur Verfügung steht und somit intuitiv ergriffen werden kann. Man könnte meinen, dass es sich lediglich um einen in existentialistischer Sprache reformulierten Gegensatz von Theorie und Praxis handelt. Doch der Kontext der Einschreibung der Dinge als Gegenstände in Gegenden verweist auf eine Beziehung zu Bereichen. Etwas in einem bestimmten Bereich, oder Raum, Vorhandenes ist folglich etwas, das nicht wesentlich hierhergehört, obwohl es gut sichtbar ist. Zuhanden hingegen wären jene Elemente, die gleichsam konsubstantiell zu diesem Bereich, zu diesem Raum, gehören.
Excursus: zur Ausgabe der Deutschen Schriften von Herman Nohl[15]
Man kann die Vorlesungen über die ‚Deutsche Bewegung’ als die Ausgangsposition für die weitere Entwicklung der Nohlschen Gedankenwelt betrachten. Hier entwickelt er in einem groß[16] gespannten Zusammenhang den geistesgeschichtlichen Untergrund, in dem sein Denken verwurzelt ist und aus dem alle seine späteren Arbeiten hervorgegangen sind, aus dem sie darum auch allein angemessen[17] verstanden werden können.[18]
Mit dieser normativen Vorgabe stimmen Bollnow und Rodi den Leser auf Nohls spezifischen Zugang zur deutschen Geistesgeschichte ein. Dieses Vorwort enthält zwar auch einige Informationen zu Nohls Texten und Vorlesungen zur Deutschen Bewegung, aber diese Sachinformationen gehen in einer dichten Darstellung des Zusammenhanges von geschichtlicher Erfahrung und Nohls Denken unter. Bollnow/Rodi stellen wirklich die Verwurzelung einer „Gedanken-welt“[19] dar. Diese Beobachtung erfordert es, genauer nach der Beziehung zwischen Denken und Geschichte zu fragen. Ist das menschliche Denken, ist der menschliche Geist von der geschichtlichen Entwicklung, von geschichtlichen Ereignissen, geprägt, gar abhängig?[20] Ist das Denken Antwort auf geschichtliche Situationen?
Das Denken kann, allgemein gesprochen, durch aufmerksame Beobachtung geschärft werden. Ebenso kann Faktenwissen motivieren und die Möglichkeit der Metaphernbildung erweitern, wodurch Verständnisprozesse erleichtert werden können. Dennoch aber ist das Denken, der Prozess des Denkens, unabhängig von jeglicher Erfahrung. Diese Unabhängigkeit des Denkens ist die Grundlage, um von verantwortlichem Denken sprechen und verantwortliches Handeln fordern zu können. Sie impliziert also keineswegs verantwortungsloses Handeln, wie es Bollnow suggerieren möchte,[21] sondern im Gegenteil schärft den Sinn für die Suche nach Handlungskriterien. Denken und Erfahrungen berühren einander, aber es ist das Denken, das durch alle Erfahrungen hindurch, traumatisierende mit einbegriffen, die Einheit des Ich garantiert.
Diese Unabhängigkeit zeigt uns auch, dass wir, trotz aller Angewiesenheit aufeinander, unabhängig voneinander sind – vorausgesetzt, wir leugnen sie nicht ab. Jeder Mensch ist er selbst. Wenn er es nicht oder nicht mehr weiß, so war er einer Entfremdung ausgeliefert oder hat sich einer solchen bewusst unterzogen.[22] Bollnow nun behandelt diese Frage insbesondere in seinem Buch Das Wesen der Stimmungen, das mit der Feststellung der definitiven Verabschiedung der Vernunft beginnt.[23]
Kommen wir nun auf den inneren Selbstwiderspruch des „Deutschen“ zu sprechen. Für dieses „Deutsche“ wird eine transzendentale Struktur gefordert; dieses „Deutsche“ soll auf der Ebene des Denkens entwickelt werden. Dann aber, wenn es um die Beurteilung von Handlungen geht, wenn es um Konkretisieren auch auf theoretischer Ebene geht, greifen Bollnow/Rodi auf historische Ereignisse zurück. Aber ihre Bemerkungen zu Nohls Ausführungen nach 1945 zeigen, dass sie die Ereignisse in einer ganz bestimmten Weise deuten.
In diesem Sprachspiel wird der Sinn für Wahrheit und Gerechtigkeit, der der Handlungsorientierung dient,[24] durch das Stimulieren von Gefühlen, die an die Stelle jenes primären Strebens nach Wahrheit und Gerechtigkeit treten, außer Gefecht gesetzt. Je nach politischer Situation gleicht man dann die Wortschemata, Bewertungen, Beschreibungen usw. an.
Es zeichnet sich ein pädagogischer Ansatz ab, der die Pädagogik als solche grundsätzlich redefiniert. Im philosophischen Rahmen sind pädagogische Prozesse innerhalb einer pädagogischen Beziehung zur Stützung des Zöglings gedacht. Demgegenüber ersetzt hier die Erziehung das Ich, ersetzt die Lehre das Denken, wird die innere Einheit der Person externalisiert. Man muss Schritt für Schritt das hier Skizzierte weiterer Prüfung und Präzision aussetzen und die Verbindung mit der „Deutschen“ Reinterpretation der deutschen Bildungstradition herausarbeiten. Im Rahmen dieses Exkurses beschränke ich mich auf einige Bemerkungen zu Nohls perfekt konstruiertem Text Herder oder der Weg zur Geschichtswissenschaft.[25] Auch ein kritischer Leser merkt zunächst nicht, dass Nohl dem Völkischen sehr nahesteht. Doch Nohl beschreibt Herder wie folgt:
Geführt von der Sehnsucht, das produktive, gesunde, volle Leben aus dem Ganzen der Existenz, das ihm selbst versagt war, bei anderen zu finden, ’idealische Brunnquellen für den Durst einer Wüste‘, suchte er es in der Vergangenheit. Zugleich, sah er, ließ sich hier der ‚Gang der Natur‘ bei jeglicher Produktion in seiner vollen Wahrheit beobachten. Das Ziel, die abstrakte Form des modernen Denkens, mit Hilfe der Erkenntnis des Ursprungs wieder zurückzuführen auf den reinen Grund der Anschauung, Empfindung, Leidenschaft und Trieb hatten auch andere seit Locke[26] schon vor ihm, seine Tat aber war es zu sehen, dass die Konstruktionen eines solchen ‚Naturmenschen‘, einer solchen ‚natürlichen Entstehung’, natürlichen Entwicklung, eben Konstruktion, ebenso Theorie, Abstraktion und Roman sei, wie es die alte Metaphysik gewesen, dass auch hier nur Erfahrung die einzig wahre Methode sei und dass diese Erfahrung gegeben sei in der Geschichte. Damit überwand er Rousseau und sein ganzes Gefolge, so gut wie Condillac und Buffon[27]. An Stelle des ‚abstrakten Adam‘, des natürlichen Menschen, trat der historische Mensch in der ganzen Fülle seiner Verschiedenheiten. So ließ sich der ‚Ursprung‘ aller menschlichen Produktion in seiner lebendigen Arbeit selber aufspüren.[28]
Anschließend skizziert Nohl die Aneignung der naturwissenschaftlichen Methode durch Herder, der der Konstruktion eine Art Analyse vorgezogen habe. In diesem Zusammenhang rückt er ihn in die Nähe von Hippolyte Taine (1828-1893). Herder habe, „wie Taine später wieder unter dem Druck eines erneuten Aufschwungs der Naturwissenschaften gegenüber den Geisteswissenschaften, die menschliche Seele und ihre historischen Erscheinungen unter dem Gesichtspunkt des organischen Naturlebens und seine Gesetzesmässigkeit“ betrachtet. „Vorläufer dafür waren genug da“ fährt Nohl fort,
von den verschiedensten Seiten her, Herder aber war der erste, der diese Aufgaben in der ganzen Breite und Konsequenz verstand und zu lösen versuchte. Die abstrakte Einzelseele verschwand ihm in dem unendlichen seelischen Strom der Geschichte der Menschheit und die abstrakte Menschheit wieder in der Einheit des Lebens der Natur. Nur ‚Data und Tatsachen‘ boten das Material, ihre Entwicklung zu bestimmen. Dann ließe sich jedes menschliche Dasein begreifen als das lebendige Naturprodukt der jeweiligen Situation, das Resultat des Zusammenwirkens der menschlichen Anlage (Genesis) mit dem ‚großen Schauplatz‘ (Klima und Tradition), wir würden heute mit Taine sagen, der Rasse, dem Milieu und der geschichtlichen Stellung. Und hier die ‚Physik‘, ‚Physiologie und Naturgeschichte‘ des menschlichen Geschlechts zu finden, die Arbeit Newtons, Buffons und Hallers[29] auch für die Geschichte zu leisten, wurde sein wissenschaftlicher Ehrgeiz. Insofern ist die Geschichte als Wissenschaft entstanden als die letzte Frucht des naturwissenschaftlichen Geistes des 18. Jahrhunderts. Von ihm bekam sie die Objektivität, die voraussetzungslose Richtung auf die Wirklichkeit, die das Wesen der Wissenschaft ist; der naturwissenschaftliche Anstrich war ihr doch nur äußerlich, so schöne Resultate er erzeugte. Ihr Lebensgrund war jener Drang nach der Kraft[30] und dem Genuss eines originalen Daseins. Und dieser Zusammenhang zwischen der Sehnsucht nach einem – wenigstens idealen –Erleben der Ganzheit der Wirklichkeit, die über dem Verstand ist,[31]und die Geschichte bleibt noch in der Romantik und bei Hegel in seinen Jugendarbeiten. Erst die moderne Wissenschaft[32] löste auch hier das Band zwischen dem unmittelbar praktischen Antrieb und der rein theoretischen Betrachtung.[33]
Halten wir für hier fest, dass Nohl, im Unterschied zu Bollnow weniger mit Sprachspielen arbeitet. Doch fällt eine sorgfältige Wortwahl mit vielen impliziten Bezügen auf, die es erlaubt, die grundlegende Gleichheit der Themen zu erkennen. Auch führt Nohl ebenfalls an sich Heterogenes, gar Widersprüchliches, zusammen. Der Zusammenhang kommt auch hier nicht aus dem Dargestellten, sondern aus seiner Schreibweise, die sich durch ein Gleiten der Bedeutung der Worte, durch Pseudoargumentation und Wiederholungen auszeichnet.
Wir kommen damit für unser Anliegen, die Bedeutung der Untersuchung von Bollnows intellektuellen Quellen sowie seine Verwendung derselben aufzuzeigen, zu einem vorläufigen Ende. In einem letzten Schritt werden wir nun versuchen, erste Ergebnisse zusammenzufassen.
Ergebnisse und Ausblick
Unsere Studie untersucht die Beziehung des Werkes von Otto F. Bollnow zum Nationalsozialismus. Bollnows Parteimitgliedschaft ist ein erstes, sehr wichtiges aber kein hinreichendes Kriterium, um seine Schriften beurteilen zu können. Wir haben von daher, ausgehend von Untersuchungen zu anderen NS-Autoren, ein Werk aus der NS-Zeit sowie eine Nachkriegsveröffentlichung analysiert. Wir haben die These skizziert, dass die Schrift von 1934, Das neue Bild des Menschen, in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden darf. Inhaltlich ging sie in das 1963 veröffentlichte Werk Mensch und Raum ein.
So gelang es uns festzustellen, dass Bollnow sein theoretisches Projekt ungebrochen auch nach der Hitlerzeit fortgesetzt hat. Auch weiterhin vertrat er eine radikale Abkehr von Individuum, persönlicher Freiheit und Privatleben und eine Hinwendung der vollkommenen Einbindung des Einzelnen in eine Gemeinschaft, deren Aufgabe darin besteht, den ihr wesensmäßig zugehörigen Lebensraum zu finden, wenn nötig zu erobern und rein zu halten. Damit trifft er sich mit Heidegger, der genau diese Aufgabe in einer Übung des Wintersemesters 1933/34 lehrte.
Kann man nun kurz und bündig sagen dass Bollnow „Nationalsozialist“ war? Kann man ermessen, inwieweit er lediglich Kind seiner Zeit war, also seine Weltanschauung gleichsam mit der Muttermilch aufgesogen hat? Zunächst spricht die bewusste, sorgfältige Konstruktion der Texte dagegen, die eigentlich jedem Leser auffallen müsste. Kann man das auf einen existentialistisch-expressionistischen Zeitgeist reduzieren? Um diesen Aspekt zu erhellen, muss man der Beziehung zwischen Bollnows Werk und demjenigen des österreichischen Dichters Joseph Weinheber, der ebenfalls in Mensch und Raum eine wichtige Rolle spielt, nachgehen. Weinhebers Sprachkunst wurde allem Anschein nach von Bollnow perfekt rezipiert und angewendet. Diese These ist für weitere Untersuchungen dahingehend bedeutsam, dass man also bei der Textanalyse weniger auf Inhalte denn auf die „Verpackung“ derselben zu achten hat.
Schließen wir mit einer kurzen Bemerkung zum Wert seines Werkes. Wir haben insbesondere die Tatsache unterstrichen, dass Bollnow Zeit seines Lebens vollkommen unkritisch nationalsozialistische Autoren zitiert. Seine lebenslange Treue insbesondere zu Josef Weinheber, Martin Heidegger und zu Hans Lipps macht weitergehende Textanalysen unumgänglich, um so exakt wie möglich nicht nur seinen Standpunkt zum Lebensraumprojekt zu beurteilen, sondern auch zu verstehen, wie weit zu gehen er bereit war, um es durchzusetzen. Kurz – ob er der nationalsozialistischen Vernichtungslehre, dem punctus crucis, in seinem Werk „Raum eingeräumt“ hat.
Referenzen
- Bazinek[34] Leonore, „Peter Petersen und die Kritik der Psychologie Herbarts“, , Bolle Rainer : Grundig de Vasquez, Katja (Hg.), Herbart und der Herbartianismus in Jena, Gera, Paideia, 103-207.
- Bazinek Leonore,, „Das Projekt einer ‚Dialektik‘ der Aufklärung und der Mythos des Positivismus“, Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 2019 [http://www.izpp.de/bisherige-ausgaben/izpp-aktuelle-20-ausgabe-12019-mythos-und-rationalitaet/].
- Bazinek Leonore, „‚Situation sans issue‘? A propos d’Eduard Spranger et du dispositif victimaire national-socialiste“, Recherches & Éducations 20, 2019 [https://journals.openedition.org/rechercheseducations/7628].
- Bazinek Leonore, „La querelle autour de la légitimité des temps modernes: à propos de la correspondance Schmitt / Blumenberg“, TDH 10, 2019 [http://publis-shs.univ-rouen.fr/eriac/index.php?id=425].
- Bazinek Leonore, „Das Paradigma vom ‚Deutschen Geist‘: eine pseudo-nietzscheanische Verstellung von Nietzsches Luther-Rezeption“, 2017 [https://www.academia.edu/36408123/Das_Paradigma_vom_Deutschen_Geist_eine_pseudo-nietzscheanische_Verstellung_von_Nietzsches_Luther-Rezeption].
- Bazinek Leonore, „Conditions de possibilité d’une philosophie de l’histoire : l’analyse de la fonction du mythe par Hans Blumenberg“, 2020 [http://www.revue-texto.net/docannexe/file/4421/texto_bazinek_final_blumenberg_1.pdf].
- Bazinek Leonore, „Alfred Bäumler und Das Deutsche in der Deutschen Philosophie“, 2015 [https://www.academia.edu/34995549/Alfred_B%C3%A4umler_und_Das_Deutsche_in_der_Deutschen_Philosophie_].
- Bazinek Leonore, Les sciences de l’éducation au défi de l’irrationalité. La question de la conscience individuelle dans les sciences de l’éducation de 1800 à l’ère contemporaine. Dossier d’investigation, Université de Rouen, 2014 [https://hal.archives-ouvertes.fr/tel-01870692] [http://docfx.free.fr/L_B/].[35]
- Bazinek Leonore, Orientation et résistance. Une lecture de Qu’est-ce que penser? d’Henri Lefebvre, 2009 [https://www.academia.edu/35030473/Orientation_et_r%C3%A9sistance].
- Becker Carl H., Gedanken zur Hochschulreform, Leipzig, Quelle & Meyer, 1919.[36]
- Blumenberg Hans, Arbeit am Mythos (1979), Frankfurt/M., Suhrkamp, 2006.
- Blumenberg, Hans, Die Genesis der kopernikanischen Welt, Frankfurt a/M, Suhrkamp, 1975.[37]
- Bollnow Otto Friedrich, Mensch und Raum (1963), Stuttgart, Kohlhammer, 2010.
- Bollnow Otto Friedrich, Das Wesen der Stimmungen, Frankfurt/M. Klostermann, 1956.[38]
- Bollnow Otto Friedrich, Neue Geborgenheit, Stuttgart; Kohlhammer, 1955.
- Bollnow Otto Friedrich, Das neue Bild des Menschen und die pädagogische Aufgabe, Frankfurt/M. Klostermann, 1934.
- Bollnow Otto Friedrich, Brief an Nohl, 18. 6. 33 [PDF, übermittelt von Folker Metzger]
- Bouchery Dominique, „Le ‚Fond Sequestres‘ de la bdic, histoire d’une spoliation invisible“, Poulain, Martine (Hg.), Où sont les bibliothèques françaises spoliées par les nazis?, Villeurbanne, presses de l’enssib, 2019, 163-174.
- Burdach Konrad, „Faust und die Sorge“, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte I (1923) 1-60.
- Cassirer Ernst, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Hamburg, Meiner, 1998ff.
- Cassirer Ernst, Nachgelassene Manuskripte und Texte, Hamburg, Meiner, 1995 ff.
- Combes André, „Ein Gezeichneter zeichnet auf: Subjektivierungsprozesse in Victor Klemperers Tagebüchern 1933-1945“, Germanica 27 | 2000 [http://journals.openedition.org/germanica/2461 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.2461].
- Descartes René, Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences, suivi des Méditations métaphysiques, Paris, Flammarion, 1908.
- Descartes René, La recherche de la vérité par la lumière naturelle, Paris, LGF, 2010.
- Dilthey Wilhelm/Yorck von Wartenburg, Paul, Briefwechsel 1877-1897, Halle, Niemeyer, 1923.
- Fackelmann Christoph, Die Sprachkunst Josef Weinhebers und ihre Leser. Annäherungen an die Werkgestalt in wirkungsgeschichtlicher Perspektive, Wien/Münster, LIT, 2005.
- Faye Emmanuel (Hg.), Heidegger, le sol, la communauté, la race, Paris, Beauchesne, 2014.
- Faye Emmanuel, Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie, Berlin, Matthes & Seitz, 2009.
- Faye Jean-Pierre, Migrations du récit sur le peuple juif, Paris, Belfond, 1974.
- Faye Jean-Pierre/Cohen-Halimi Michèle, L’histoire cachée du nihilisme, Paris, la Fabrique, 2008.
- Fried Gregory / Polt Richard (Hg.), Nature, History, State. 1933-1934, London, Bloomsbury, 2013.
- Gamm Hans-Jochen, Führung und Verführung. Pädagogik des Nationalsozialismus, München, List, 1964.
- Haering Theodor (Hg.), Das Deutsche in der deutschen Philosophie, Stuttgart, Kohlhammer, 1942.
- Hegel Georg W. F., Werke, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1986.
- Heidegger, Martin, „Über Wesen und Begriff von Natur, Geschichte und Staat. Übung aus dem Wintersemester 1933/34“, in Heidegger-Jahrbuch 4 (2009) 53-88.
- Heidegger Martin, Gesamtausgabe, Frankfurt/M, Klostermann, 1975ff.
- Herbart, Johann Friedrich, Sämtliche Werke in chronologischer Reihenfolge (1907ff), repr. Aalen, Scientia, 1989.
- Kahl Paul, „Otto Friedrich Bollnow in der NS-Zeit“, unveröffentlichtes Typoscript, Januar 2019.
- Kant Immanuel, Werke im zwölf Bänden, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1964.
- Kellner Stephan, „Abgabe der Alliierten. Die Bibliothek der ns-Ordensburg Sonthofen in der Bayerischen Staatsbibliothek“, Kaiser, Olivia/Köstner-Pemsel, Christina/Stumpf Markus (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung: International und interdisziplinär betrachtet, Göttingen, V & R, 2018, 279-295.
- Klee Ernst, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/M., Fischer, 2007.
- Klee Ernst,, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/M., Fischer, 2003.
- Klemperer Viktor, LTI. Notizbuch eines Philologen (1946), Stuttgart, Reclam, 2010.
- Koerrenz Ralf, Otto Friedrich Bollnow: ein pädagogisches Porträt, Weinheim/Basel, UTB, 2004.
- Leaman George, Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick zum NS–Engagement der Universitätsphilosophen, Hamburg, Argument, 1993.
- Lefebvre Henri, Le langage et la société, Paris, Gallimard, 1966.
- Loewy Ernst, Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung. Eine Dokumentation (1966), Frankfurt /M., EVA, 1967.
- Mayaffre Damon, „François Rastier – La mesure et le grain. Sémantique de corpus“. Collection Lettres numériques, Corpus [En ligne], 10 | 2011 [http://journals.openedition.org/corpus/2146].
- Moeller van den Bruck, Arthur, Das dritte Reich, Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1931.[39]
- Morat Daniel, Von der Tat zur Gelassenheit, Göttingen, Wallstein, 2007.
- Nohl Herman, Die deutsche Bewegung. Vorlesungen und Aufsätze zur Geistesgeschichte von 1770-1830, Göttingen, V & R, 1970.[40]
- Ortmeyer Benjamin, Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Weinheim, Beltz, 2010.
- Pauly Walter, „‚Das Volk ist das Seiende, dessen Sein der Staat ist.‘ Wissenschafts- und seinsgeschichtliche Bewegungen bei Martin Heidegger und darüber hinaus“, Rechtsgeschichte 19 (2011) 255-262 [http://dx.doi.org/10.12946/rg19/255-262].
- Rastier François, Sémantique et recherches cognitives [1991], Paris, PUF, 2001.
- Sombart Nicolaus, Die deutschen Männer und ihre Feinde: Carl Schmitt, ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos, München, Carl Hanser, 1991.
- Steding Christoph, Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur, Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1942.[41]
NOTES
[1] Bollnow, Mensch und Raum, 206.
[2] Vgl. Bollnow, Mensch und Raum, 199.
[3] Bollnow, Mensch und Raum, 206.
[4] Bollnow, Mensch und Raum, 206.
[5] Dieses „theoretisch“ kann als affektiv aufgeladenes Signal verstanden werden, denn es hat in diesem Zusammenhang, aus dem klar hervorgeht, dass es um einen Handlungsvollzug geht, keinen Sinn. „Signal“ bedeutet in unserem Zusammenhang ein besonderer Hinweis, der von bereits Eingeweihten in seiner vollen Bedeutung erfasst wird. Ein Leser, der für den hier vorgeschlagenen Weg offen ist, empfindet es als Bekräftigung, auf ihm weiterzugehen. Es ist eine Art „impulsives“ Kriterium, ein Kriterium, das keiner Reflexion bedarf. Dadurch werden dem Irrationalen Türen und Tore geöffnet, da die Vorstellungskraft aller Kriterien beraubt, aller Mühe enthoben ist. Ein Beispiel für eine sinnvolle Verwendung derart suggestiver Zeichensysteme sind die Verkehrszeichen. Hier ist die „Signal“-Funktion generell erwünscht und notwendig (vgl. Henri Lefebvre, Le langage et la société, Paris, Gallimard, 1966).
[6] Dieses Wort kann hier ebenfalls als Signal aufgefasst werden; als Erinnerung an die Passagen, in denen Bollnow sich zu dem in diesem Buch wichtigen semantischen Feld „Wand“ äußert und die wir in der vorliegenden Studie noch beiseitegelassen haben.
[7] Metapher oder ebenfalls Signal? Denn „Nachbarschaft“ betrifft in der Regel Personen. Als Signal würde es anzeigen, dass die Aussage den Bereich der Dinge überschreitet.
[8] Ohne Referenz; meint Bollnow also, dass dies die Grundbedeutung ist, die Heidegger dem Wort „Gegend“ gibt?
[9] Bollnows Verwendung des Wortes „Gegend“ widerspricht dem Sinn dieses Wortes. Innerhalb eines Wohnbereiches spricht man nicht von „Gegend“; eventuell von „Umgebung“, zumeist aber einfach von „neben“, „dort“, „über“ etc. (innerhalb eines Wohnbereiches ist alles irgendwie in Nachbarschaft, um diese Vokabel aufzugreifen).
[10] Gleiten vom „Ding“ zum „Gegenstand“.
[11] Bollnow, Mensch und Raum, 206f. Erinnern wir an die Ersetzung der Mathematik durch Hodologie sowie die in diesem Rahmen stattfindende Verwendung der Arbeiten von Lewin und auch Jean Paul Sartre (1905-1980). Man hätte eventuell die Legitimität des Cartesianismus vor der hier eingeleiteten Raumwende noch verteidigen können, ohne sich lächerlich zu machen. Doch die hier vorgelegte Apologie der Stimmung des Wanderweges scheint jeden, der es noch wagen sollte, „Descartes“ ernst zu nehmen, in die Nähe des Inhumanen zu rücken. Die Auseinandersetzung muss auf der Ebene des Stils ansetzen.
[12] Bollnow, Mensch und Raum, 207-209. Hier nun eine genauere Referenz zu Heidegger, Sein und Zeit, 102 (GA 2, 136f).
[13] Bollnow, Mensch und Raum, 209. Auch die Studienausgabe weist diese Passage nicht nach. Goethe schrieb: „Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen. Doch Ordnung lehrt Euch Zeit gewinnen“ (Faust. Der Tragödie erster Teil (1808), Mephistopheles in Fausts Kleidung zu dessen Schüler …). [https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/faust1/chap007.html] (abgerufen am 20. 02. 2020).
[14] Vgl. Sein und Zeit, § 42. Burdach legte mehrere Studien zu Goethe vor. Der von Heidegger erwähnte Aufsatz, „Faust und die Sorge“ wurde in der DeutschenVierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte I (1923) 1-60 veröffentlicht. Es schloss sich 1925 eine heftige Diskussion in derselben Zeitschrift an, an der mehrere Persönlichkeiten, die sich später dem Nationalsozialismus angeschlossen haben, beteiligt waren. Burdach selbst setzte seine Veröffentlichungen allerdings ebenfalls im Dritten Reich fort.
[15] Auch hier habe ich nur vorgetastet bis zu einem ersten Ergebnis; auch hier musste ich langsam vorangehen, mehrmals lesen statt Vieles schnell zu überfliegen.
[16] Kann man dieses „groß“ ebenfalls als Signal verstehen? Vgl. zum Projekt einer Psychologie großen Stils (eine der vielen Verbrämungen des Nationalsozialismus) Leonore Bazinek, „Peter Petersen und die Kritik der Psychologie Herbarts“, 2020.
[17] Das semantische Feld des „-messen“ (angemessen, ermessen, aber auch Anforderungen!) gehört zu einem der Grundbestanteile der LTI, auch dies kann als Signal verstanden werden.
[18] Bollnow/Rodi in Nohl, Die deutsche Bewegung, 7.
[19] Vgl. hierzu die Literatur zur Kriegsschuldfrage 1919.
[20] Vgl. Blumenberg 1975, 565sq.
[21] Kann man hier eine Nähe zu Baeumlers neuer Liebe der Subjektivität sehen (vgl. Bazinek, Les sciences, 31)?
[22] Vgl. hierzu Herbarts Kritik an Friedrich W. J. Schelling (1775-1854), Sämtliche Werke 5, Aalen, Scientia, 237-280.
[23] Bollnow geht hier so weit, alterierte Bewusstseinszustände infolge von Drogenkonsum und normales Bewusstsein miteinander zu identifizieren. Diese Frage muss in einem anderen Rahmen aufgegriffen und gründlich untersucht werden. Sie wird Wesentliches zur Vertiefung des hier Behandelten (nationalsozialistisches Menschenbild, Vernetzung der verschiedenen Autoren, Auffassung des Kampfes z. B.) beitragen.
[24] Wir stoßen hier auf das eigentlich philosophische Problem, um das es in der Diskussion um den Nationalsozialismus geht, das individuelle Gewissen (vgl. Bazinek, Les sciences, 7). „Jede Person, die wünscht, die Dinge selbst zu untersuchen, und nach dem zu urteilen, was sie davon erfassen kann, verfügt über ausreichend Licht, wie spärlich es auch immer sein mag, um jedes Mal, wenn sie ihre Aufmerksamkeit auf die Dinge richtet, den Zweifel, das Denken und die Existenz ausreichend gut zu erkennen, ohne dass es notwendig wäre, dass man ihr diese Unterscheidungen beibrächte“, schreibt Descartes. Er fügt eine ausführliche Erklärung der Aporien an, in die man gerät, wenn man versucht, etwas zu definieren, das lediglich aufgefasst zu werden braucht und fährt fort: „Wir können demnach jetzt den Zweifel, das Denken und die Existenz zu den Dingen rechnen, die auf diese Weise einleuchtend sind und die sich selbst bekanntmachen. Ich kann tatsächlich nicht glauben, dass es jemals jemanden gegeben habe, der so blöde war, dass er es nötig hatte, zu lernen, was die Existenz sei, bevor er darauf schließen und es bejahen konnte, dass er ist. Das gilt ebenso für den Zweifel und das Denken.“ Daran anschließend führt er das Wort „Gewissen“ ein, das dieses Moment der Innerlichkeit bezeichnet, welches einerseits Klarheit zu vermitteln vermag, ohne bereits eine präzise Definition, eine Eingrenzung des Sachverhaltes, zu benötigen und andererseits den Zweifel nicht zu unterdrücken braucht, um in der Erkenntnis fortzuschreiten: „Ich füge selbst bei, dass es unmöglich ist, diese Dinge anders zu lernen als mit sich selbst und auf eine andere Weise zu einer Überzeugung zu kommen als durch seine eigene Erfahrung und durch dieses Gewissen, oder inneres Zeugnis, das jeder spürt.“ Descartes schließt diese Ausführungen, indem er eine Verbindung zur Sinneserfahrung herstellt, die ebenfalls keiner Definition bedarf. Dem Sehen vergleichbar, erklären sich auch Zweifeln, Denken und Sein in ihrem Vollzug (La recherche de la vérité par la lumière naturelle, Paris 2010, LGF, 105f). Wir finden bei Kant eine knappe, aber signifikante Ausführung in der Kritik der praktischen Vernunft im Rahmen der Begründung der Freiheit, die unabhängig von jeglicher Naturnotwendigkeit ist. Er führt, im Unterschied zur zitierten Passage von Descartes, einen Aspekt der Handlungsbewertung ein, die ebenfalls alleine an die aufmerksame Auffassung gebunden ist, die durch das Gesetz der Freiheit und eben nicht der Naturnotwendigkeit bedingt ist. Nach relativ technischen Bemerkungen zur unmittelbaren Wahrnehmung der Einheit seiner selbst durch den zeitlichen Ablauf hindurch, die es ermöglicht, seine Handlungen zu beurteilen, schreibt er: „Hiermit stimmen auch die Richtersprüche desjenigen wundersamen Vermögens in uns, welches wir Gewissen nennen, vollkommen überein“. Und er fährt fort: „Ein Mensch mag künsteln, soviel als er will, um ein gesetzwidriges Betragen, dessen er sich erinnert, als unvorsätzliches Versehen, als bloße Unbehutsamkeit, die man, niemals gänzlich vermeiden kann, folglich als etwas, worin er vom Strom der Naturnotwendigkeit fortgerissen wäre, vorzumalen und sich darüber für schuldfrei zu erklären, so findet er doch, dass der Advokat, der zu seinem Vorteil spricht, den Ankläger in ihm keineswegs zum Verstummen bringen könne, wenn er sich bewusst ist, dass er zu der Zeit, als er das Unrecht verübte, nur bei Sinnen, d. i. im Gebrauche seiner Freiheit war, und gleichwohl erklärt er sich sein Vergehen, aus gewissen Übeln, durch allmähliche Vernachlässigung der Achtsamkeit auf sich selbst zugezogenen Gewohnheit, bis auf den Grad dass er es als eine natürliche Folge derselben ansehen kann, ohne dass diese ihm gleichwohl wider den Selbsttadel und den Verweis sichern kann, den er sich selbst macht“ (Werke im zwölf Bänden, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1964, Bd. VII, 223f).
Kant verwendete den Ausdruck „Orientierung“ bekanntlich auch für das Denken (vgl. „Was heißt: sich im Denken orientieren?“ (Werke, Bd. V, 267-287). Diese kleine Schrift entfaltete eine gleichsam paradigmatische Wirkung, die für unseren Zusammenhang wichtig ist (vgl. Leonore Bazinek, Orientation et résistance. Une lecture de Qu’est-ce que penser ? d’Henri Lefebvre, 2009). Unsere Ausführungen in der vorliegenden Studie zeigen allerdings, dass der Ausdruck „Orientierung im Denken“ berechtigterweise auf Skepsis stößt, da er bei unvorsichtigem Gebrauch das Denken in die Nähe räumlicher Vorstellungen rückt. „Orientierung“ im Denken ist jedoch eine sinnvolle Metapher im Kontext ethischer Diskussionen, da es hier um die Suche nach Handlungskriterien geht.
[25] Bollnow/Rodi geben zu dem Kapitel „Johann Gottfried Herder (Nohl 1970:15-77) an: „Einleitung zu: Herders Werke in Auswahl/ Berlin 1905. Wieder abgedruckt in: Pädagogische Aufsätze, Langensalza 1929“ (in Nohl, 1970, 316). Nohl behandelt z. B. „das Tier und seine Psychologie“, Thema, anhand dessen man die Neue Weltanschauung regressiv und progressiv verfolgen kann (vgl. Leonore Bazinek, „Das Projekt einer „Dialektik“ der Aufklärung und der Mythos des Positivismus“, Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 2019; sowie zu Geschichte und Natur Hans Blumenberg, Genesis, 88).
[26] John Locke (1632-1704).
[27] Jean-Jacques Rousseau (1712-1778); Étienne Bonnot de Condillac (1714-1780); Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788).
[28] Nohl, Die deutsche Bewegung, 29.
[29] Isaac Newton (1642-1727);vermutlich der Botanist und Dichter Albrecht von Haller (1708-1777).
[30] Anders ausgedrückt oder später dann: Wille zur Macht.
[31] Anspielung auf eine Passage im Neuen Testament, Philipperbrief 4,7; vgl. zur Aussage Mensch & Raum zu Aufwachen & Einschlafen vor allem, sowie Wesen d Stimmungen passim, vor allem Rausch.
[32] „Moderne“ erst nach Hegels Jugendschriften?
[33] Nohl, Die deutsche Bewegung, 29.
[34] Diese Studie baut in allererster Linie auf meinen eigenen Untersuchungen und methodologischen Überlegungen auf, von daher die Fülle der Hinweise auf eigene Arbeiten – die allerdings ausführliche bibliographische Notizen enthalten. Ich nehme hier von namentlichen Danksagungen Abstand, da ich um einige unliebsame Urteile nicht herumkomme, aber betone, dass diese Arbeit nur auf der Basis kritischen Austausches möglich ist.
[35] 2020 in stark überarbeiteter Form als Buch erschienen, verweise ich hier aus praktischen Gründen auf die umfassende, online zugängliche Studie. Die Buchveröffentlichung enthält allerdings entscheidende theoretische Präzisionen und ergänzt insofern die umfangreichere Fassung, vgl.: [https://www.editions-harmattan.fr/index.asp?navig=catalogue&obj=livre&no=65676].
[36] [https://archive.org/details/gedankenzurhoch00beckgoog/page/n9/mode/2up].
[37] Alle Auflagen sind seitenidentisch.
[38] Die erste Ausgabe von 1941 wurde nie mehr verlegt; die beiden Nachkriegsausgaben (1956 – immer noch Klostermann – und 2008 im Rahmen der Studienausgabe bei Königshausen & Neumann) reproduzieren mit leichten Erweiterungen und Änderungen die zweite durchgesehene und erweiterte Auflage, Freiburg 1943, die einige Punkte verschärft. Ein vergleichendes Studium der beiden Ausgaben ist sehr aufschlussreich für Bollnows Verbrämung der nationalsozialistischen Weltanschauung.
[39] [https://archive.org/stream/Bruck-Arthur-Moeller-van-den-Das-dritte-Reich/BruckArthurMoellerVanDen-DasDritteReich1933190S.Text_djvu.txt] (abgerufen am 7. 06. 2020).
[40] Texte aus den Jahren 1908-1959; online zugänglich auf pedocs: [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiLlbSX0fLpAhVQxYUKHT2ND18QFjABegQIAhAB&url=https%3A%2F%2Fwww.pedocs.de%2Fvolltexte%2F2012%2F5313%2Fpdf%2FHerman_Nohl_1970_Die_Deutsche_Bewegung_D_A.pdf&usg=AOvVaw3jUXst_LtnuDchDPKW6DWn] (abgerufen am 8. 06. 2020).
[41] [https://archive.org/details/DasReich_20190614/page/n1/mode/2up] (abgerufen am 20. 02. 2020).